Kanalreinigung

Wir wollen, dass alles im Fluss bleibt. Unsere Experten reinigen Straßeneinläufe, beseitigen Verstopfungen, entfernen mit Kettenschleuder und Schlagbohrfräse hartnäckige Hindernisse.

Sie reinigen Schächte und Bauwerke. Schnell, sauber und umweltgerecht kümmern sie sich um Kanäle und Rohrleitungen innerhalb und außerhalb von Gebäuden. Mit technisch hochwertigem Gerät und laufend geschult erfüllen sie ihren Auftrag. Qualität by Augustin Entsorgung.
Ihre Abscheideranlagen müssen gewartet und gereinigt werden? Wir kennen uns aus und haben vielschichtige Erfahrung. Die Reinigungsrückstände nehmen wir gleich mit. Zur sicheren Entsorgung. Alles inklusive, eben Augustin Entsorgung.

Die Entleerung Ihrer Dreikammergrube können Sie uns ebenso anvertrauen wie das Auspumpen von Fäkalgruben. Auch für Dükerreinigungen und Teichentschlammungen haben wir das Know-how und die Technik. Nutzen Sie unseren kompletten und kompetenten Service.
Und wenn es mal zu spät ist, bei Augustin Entsorgung ist es nie zu spät. Wir haben einen 24 Stunden Notdienst. Der kommt schnell und hilft sofort. Versprochen! Service by Augustin Entsorgung. Wir wollen eben, dass alles im Fluss bleibt.

Unsere kombinierten Saug- und Spülfahrzeuge, 11 an der Zahl, sind im bundesweiten Einsatz unterwegs und reinigen kommunale, gewerbliche und private Abwassersysteme.

Wir unterscheiden hier zwei Aufbauvarianten: einmal ohne Wasserrückgewinnung und einmal mit.

Die Fahrzeuge ohne Rückgewinnung werden in erster Linie eingesetzt in der Abscheider- und Grubenentleerung sowie Austausch von Filtermaterialien in Schwimmbädern, Wasserwerken etc..

Die Fahrzeuge sind mit einem Ausschubkolben ausgestattet der es je nach Einstellung zulässt, zwischen 2 und 10 cbm Wasser zum Spülen vorzuhalten oder die gleiche Menge Abwasser zur Entsorgung aufzunehmen und zur Endentsorgungsstelle zu befördern. Sie führen bis zu 100 Meter Saugschlauch mit, um auch an die entlegensten Stellen zu kommen. Weiterhin ist eine Spülschlauchhaspel am Teleskoparm rückseitig des Tanks angebracht, um zusätzlich die Möglichkeit zu haben, angeschlossene Zu- und Ablaufleitungen zu reinigen. Der Teleskoparm ist beidseitig bis zu 90 Grad schwenkbar, zusätzlich kann der Arm bis zu 3,00 Metern ausgefahren werden. Dies ist alles über eine Fernbedienung steuerbar, so dass der Bediener selbst möglichst wenig Hand anlegen muss. Die Hochdruckpumpe erzeugt bis zu 350 bar und die Vakuumpumpe saugt bis zu 2500 cbm in der Stunde. Parameter die es uns ermöglichen, ohne große körperliche Anstrengungen, schnell und effektiv zum Erfolg zu kommen.

Die Variante mit der Wasserrückgewinnung wird dort eingesetzt, wo es drum geht, mit möglichst geringem Einsatz von Frischwasser eine möglichst hohe Reinigungsleistung zu erzielen. Dies dient in erster Linie des gewissenhaften Umgangs mit der Umwelt, nämlich einsparen von Ressourcen, einsparen von Fahrtwegen zur nächstgelegenen Befüllstation und dementsprechend geringerer Kraftstoffverbrauch und Verschleiß. Aufgrund des speziellen Systems der Rückgewinnung ist die Anlage nicht auf Frischwasser angewiesen, d. h. Wasser aus dem Rücklauf einer Kläranlage oder Brauchwasser kann auch zum Spülen eingesetzt werden.

Die Grobabscheidewand trennt Grobstoffe wie Steine und Schotter ab und hält diese im Schlammteil im hinteren Bereich zurück. Der selbstreinigende Wasserdurchlauf ist im Schlammbehälter installiert und dient als Vorsandabscheidestufe sowie zur Wassereinleitung in das physikalische Wasseraufbereitungssystem. Das System passt sich ständig automatisch an die Höhe des Schlammwasserstandes im Schlammbehälter an und positioniert sich unterhalb der Schlammwasseroberfläche. Die Selbstreinigung des Wasserdurchlaufs erfolgt ständig entgegen der Fließrichtung. Das Reinigungswasser wird mittels Kreiselpumpe kontinuierlich aus dem Recyclingwasserkreislauf bereitgestellt.

Die erste Kreiselpumpe transportiert das vorgereinigte Wasser aus dem Schlammbehälter über den Wasserdurchlauf in die 1. Sandabscheidestufe. Gleichzeitig wird das Reinigungswasser für den selbstreinigenden Wasserdurchlauf in die Spülleitung eingespeist.

Die Zyklonanlage trennt unter Druckbeaufschlagung physikalisch durch Zentrifugalkraft den Fein- und Feinstsand vom Wasser. Die abgeschiedenen Teilchen werden ausgetragen und automatisch in den Schlammbehälter zurückgeführt. Das gereinigte Wasser wird in den Wasserbehälter weitergeleitet.

Das in der 1. Zyklonanlage vorgereinigte Wasser tritt in den separaten Wasserbehälter ein. Dieser besteht aus 5 Kammern. Die Kammern 1-4 sind große Absetzbecken (Beruhigungszonen) und dienen als Sedimentations- und Reinigungsbereich. Die Absetzfläche beträgt ca. 8 m2. Hier trennen sich Schlamm-, Feststoff- und Sandpartikel mittels physikalischer Schwerkraftabscheidung und sinken zu Boden. Optimales Absetzverhalten bei jedem Wasserstand ist aufgrund der großen Grundfläche sichergestellt. Zur Intensivierung und Prozessbeschleunigung wird jeweils das sauberste Wasser von der Oberfläche in die nächste Kammer geleitet um dort den Absetzvorgang zu wiederholen. Die Kammer 5 dient als Vorratskammer für das komplett recycelte Wasser, welches der Hochdruckpumpe bereitgestellt wird.

Die zweite Kreiselpumpe transportiert das vorgereinigte Wasser aus Kammer 4 des Wasserbehälters in zwei Doppel-Sandabscheidestufen. Die beiden Doppelzyklonanlagen trennen unter Druckbeaufschlagung (Kreiselpumpe) physikalisch durch Zentrifugalkraft den Fein- und Feinstsand vom Wasser. Die abgeschiedenen Teilchen werden ausgetragen und automatisch in den Schlammbehälter zurückgeführt. Das gereinigte Wasser wird nach dreifachem Durchlauf der Anlage über die Kammer 5 des Wasserbehälters schließlich der Hochdruckpumpe bereitgestellt.

Die Aufbereitungsmenge an recyceltem Wasser beträgt pro Minute 1200 Liter. Bei einer HD-Pumpe mit einer Kapazität von 400 ltr. pro Minute besteht eine 3-fache Sicherheit im System. Die gesamte Wasserrecyclinganlage arbeitet kontinuierlich, ohne Unterbrechung während des Saug- und Spülbetriebes. Alle Prozesse werden über die SPS CAN-BUS- Computersteuerung vollautomatisch gesteuert und überwacht. Eine manuelle Steuermöglichkeit des Systems ist zusätzlich vorhanden. Die Fahrzeuge mit Wasserrückgewinnung sind mit Hochdruckpumpen von ca. 400 ltr./min ausgestattet und imstande einen Druck von bis zu 175 bar aufzubauen. Es können bis zu 500 Meter Spülschlauch aufgehaspelt werden.

Dies ist besonders bei Arbeiten auf Deponien oder in unübersichtlichem Gelände von großem Vorteil, da mehrere Haltungen ohne umzusetzen an einem Stück gereinigt werden können. Die bis zu 180 Grad schwenk- und ausfahrbare Haspel nimmt sowohl den Saug- wie auch den Druckschlauch auf. Als Standard sind 25,00 m Saugschlauch DN 100 – 125 aufgehaspelt, als Reserve noch einmal dieselbe Länge, verstaut in den seitliche Ablagekästen des Fahrzeugs. Vom HD-Schlauch ist standartmäßig etwa 200,00 m drauf in den Nennweiten 1 bis 1,25 Zoll. Hier wird zwischen Gummi-und Kunststoffschlauch unterschieden.

Besteht die Aufgabe darin möglichst lange Strecken zu reinigen, greift man auf den Kunststoffschlauch zurück, da dieser ein geringeres Gewicht hat und somit im Kanal schwimmt. Bei kleineren Durchmessern mit vielen Bögen nimmt man den Gummischlauch, da dieser elastischer und besser lenkbar ist.

Zusätzlich sind die Fahrzeuge mit einer zweiten Spülschlauchhaspel ausgestattet. Hier sind in der Regel bis zu 100,00 m in 0,5 oder 0,75 Zoll drauf, für die kleineren Nennweiten und zum Ausspritzen der Bauwerke.

Sehende Nordseedüse

Nach dem jetzigen Wasserhaushaltsgesetz (WHG) müssen alle 10 Jahre die Hausanschlussleitungen überprüft werden. Die Gesamtlänge der Hausanschlüsse übersteigt dabei die der kommunalen Abwassernetze um das zweifache.

Ziel und Zweck dieser Überprüfungen ist die Vermeidung unnötiger Klärwerksbelastungen sowie der Umweltverschmutzung durch beschädigte Hausanschlüsse. Weiterhin sollen Beschädigungen der kommunalen und gemeinschaftlichen Infrastruktur (Kanäle, Straßen, etc.) durch „blinde“ Spülungen oder dauerhaftes Versickern von Abwasser verhindert werden, beispielsweise durch Unterspülungen in beschädigten Kanälen oder Anschlüssen.

Sehende Nordseeküste

Im herkömmlichen Verfahren werden Spül- und Kamerawagen nacheinander eingesetzt. Zuerst wird ein Hochdruckwasserschlauch in den Hauptkanal eingeführt und dieser wird blind gespült. Der Bediener hat dabei keinerlei Einblick in den Hauptkanal bzw. den Hausanschluss.

Mit der Erfindung und Entwicklung der „Sehenden Nordseedüse“ ist ein neues Zeitalter der Kanalinspektion und –reinigung angebrochen. Nun ist es möglich, was bisher nur Wunschdenken der Verantwortlichen war, einen Blick in das unterirdische Kanalsystem vom großen Hauptkanal aus bis hin zum niederquerschnittigen Hausanschluss zu werfen, ohne vorher intensiv gereinigt zu haben.

Die Reinigung und Inspektion erfolgt hierbei immer vom Hauptkanal aus hin zu den Hausanschlüssen. Bei den klassischen Inspektionssystemen wird dagegen häufig eine Kamera im Keller oder der Parterre eines Hauses in den Kanal eingelassen, was mit großen Verunreinigungen verbunden ist.

Der Bediener kann das Geschehen jederzeit live per Videostream mitverfolgen, gleichzeitig Schäden feststellen sowie dokumentieren und durch das einzigartige Design des Düsensystems sowie der integrierten Steuerung direkt in die Hausanschlüsse einfahren.

Im Falle der Schadensfeststellung können Probleme vermieden und finanzielle Ressourcen geschont werden. Für weitere Inspektionen der Kanäle und Hausanschlüsse durch Kamerawagen ist die Düse der ideale Wegbereiter.

Dieses System wird bereits seit einigen Jahren mit großem Erfolg in unserem Unternehmen eingesetzt. Zur Zeit sind wir mit 3 Anlagen bundesweit unterwegs.